Datenbankkonzept
Zur Einführung IT-gestützter Prozesse und Technologien bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken ist der durchgängige und sichere Zugriff auf Daten wichtig. Auf der einen Seite sind hierbei vorhandene Daten einfach und transparent in BIM-Prozesse zu integrieren, zum anderen müssen Planungsergebnisse und Baudokumentationen wiederum in entsprechende Datenbanken zurückgeführt werden können. Bei der Konzeption notwendiger Datenstrukturen für eine breite BIM-Einführung sind daher verschiedene Aspekte zu beachten, z.B.
- sollten vorhandene Datenbanksysteme nach Möglichkeit weiterhin genutzt und eingebunden werden können,
- sollten Datenbanken ausreichende Objektkataloge und -merkmale für die planenden und ausführenden Unternehmen beinhalten,
- muss ein entsprechendes Klassifizierungssystem für solche Objekte vorhanden sein,
- muss entsprechend der BIM-Anwendungsfälle ein reibungsloser Datenaustausch über vorhandene Schnittstellen funktionieren.
Im Zuge des Auftrages werden daher bestehende Datenbanksysteme auf Anwendbarkeit hin analysiert und entsprechender Handlungsbedarf identifiziert sowie entsprechende Konzepte für Datenbanken ausgearbeitet.

Dabei sind insbesondere die Anforderungen an eine BIM-Cloud zu berücksichtigen, die bereits im Rahmen des 2. Zukunftsforums als Element des „Masterplans Bauen 4.0″ des BMVI angekündigt worden ist.
Das hierzu erarbeitete Konzept zur Schaffung eines geeigneten BIM-Datenbanksystems war unter Berücksichtigung bereits vorhandener Datenbanken und Fachverfahren im Bereich der Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen zu entwickeln. Im Rahmen der Konzepterarbeitung wurde am 23. Mai 2017 ein Workshop zur Diskussion der ersten Ansätze durchgeführt.
… zum ersten Workshop (23.05.2017)
Die diskutierten Ansätze wurden anschließend in ein erweitertes Konzept zur Schaffung eines BIM-Datenbanksystems überführt. Dieses Konzept wurde im Rahmen eines zweiten Workshops präsentiert und mit anwesenden Fachexperten final abgestimmt
… zum Folge-Workshop (15.09.2017)
Weiterführende Informationen