Handreichungen

Teil 1: Grundlagen und BIM-Gesamtprozess

Dieses Dokument gibt Ihnen das Rüstzeug für die weiteren Leitfäden und Handreichungen an die Hand, erklärt Ihnen die Begriffe „Auftraggeber-Informationsanforderungen“ (AIA) und „BIM-Abwicklungsplan“ (BAP) und zeigt Ihnen einen beispielshaften Ablauf eines mit der BIM-Methode abgewickelten Projektes.

Teil 2: Leitfaden und Muster für Auftraggeber-Informations-anforderungen

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie sich projektspezifisch Ihre „Auftraggeber-Informationsanforderungen“ (AIA) zusammenstellen können und was Sie hierbei beachten müssen. Für ausgewählte Projektphasen bietet er Ihnen konkrete AIA-Vorlagen an.

Teil 3: Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie sich projektspezifisch Ihren „BIM-Abwicklungsplan“ (BAP) zusammenstellen können und was Sie hierbei beachten müssen. Dazu bietet er Ihnen eine konkrete BAP-Vorlage an.

Teil 4: Leitfaden zur Leistungsbeschrei-bung

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie BIM-Leistungen in eine Leistungsbeschreibung integrieren können. Dazu bietet er Ihnen eine Vorlage für ein BIM-Leistungsbild der (Objekt-)Planung an.

Teil 5: Muster Besondere Vertrags-bedingungen BIM

Dieses Dokument bietet Ihnen ausformulierte Musterklauseln für Verträge zu freiberuflichen BIM-Leistungen an.

Teil 6: Steckbriefe der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle

Dieses Dokument gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle und erläutert diese in separaten Steckbriefen.

Teil 7: Handreichung BIM-Fachmodelle und Ausarbeitungsgrad

Diese Handreichung stellt Ihnen die BIM-Fachmodelle vor und definiert Ihnen die Ausarbeitungsgrade (LOD) in geometrischer (LOG) und alphanumerischer (LOI) Sicht.

Teil 8: Neutraler Datenaustausch im Überblick

Diese Handreichung erklärt Ihnen, was „Open BIM“ ist, welche Bedeutung es – insbesondere für die öffentliche Hand – hat und zeigt Ihnen aktuelle und zukünftige Möglichkeiten für dessen Einsatz auf.

Teil 9: Datenaustausch mit Industry Foundation Classes

Diese Handreichung zeigt Ihnen, wie das Datenaustauschformat „Industry Foundation Classes“ (IFC) aufgebaut ist und welche Möglichkeiten es bietet. Es erklärt Ihnen auch, wie Sie den Ex- und Import bei exemplarischen Softwareprogrammen konfigurieren sollten.

Teil 10: Technologien im BIM-Umfeld

Diese Handreichung zeigt Ihnen auf, was Sie bei der Beschaffung von BIM-Softwareprogrammen grundsätzlich beachten sollten. Auch erläutert sie Ihnen, welche Arten von Programmen im BIM-Umfeld für Sie eine Rolle spielen.

Anhang: Glossar

Bezogen auf die Handreichungen werden im Glossar die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM) erläutert.