Linux r32271-clump0001-web 5.4.0-156-generic #173-Ubuntu SMP Tue Jul 11 07:25:22 UTC 2023 x86_64

2. BIM4INFRA2020 - OKSTRA | IFC- Experten - Workshop - BIM4INFRA2020

2. BIM4INFRA2020 – OKSTRA | IFC- Experten – Workshop

Lade Karte ...

Datum/Zeit
22.01.2019 - 23.01.2019
Ganztägig

Veranstaltungsort
BMVI

Kategorien


 

Der Workshop findet im Rahmen unseres Auftrags zur Umsetzung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des BMVI (BIM4INFRA2020) mit dem Ziel statt, Expertengruppen von IFC und OKSTRA zu vernetzen und aktuelle Weiterentwicklungen beider Datenformate zu diskutieren. Darauf aufbauend soll dann eine langfristige Strategie für das Vorgehen in den laufenden BIM-Pilotprojekten sowie eine abgestimmte Strategie für 2020 entwickelt werden.

Der Workshop dient dem aktiven Wissenstransfer und sieht auch wieder Vorträge von den Workshopteilnehmern vor.

Die aktuelle Agenda an den beiden Tagen des Workshops sieht wie folgt aus:

22.01.19 11:00 – 18:00 Uhr

11:00 – 11:30     Begrüßung (BMVI, BASt)
                          Vorstellungsrunde, Vorstellung der Agenda / Zielsetzung des Workshops

Teil 1: Standards für den Datenaustausch

11:30 – 12:00     Aktuelle Situation OKSTRA (BASt)
12:00 – 12:30     Aktuelle Situation IFC Infrastructure (AEC3 / TUM)
12:30 – 13:00     Aktuelle Situation Information Container / Linked Data  (RUB)

13:00 – 13:45     Mittagspause

13:45 – 15:00     Diskussion

  • Wie “offen” / konfigurierbar (z.B. hinsichtlich der Attribute oder der Geometrien) sollte ein Standard sein?
  • Was werden OKSTRA und IFC abbilden können, was nicht?
  • Welche Teile sollten im IFC-Umfeld national / international standardisiert sein?
  • Welche Überschneidungen / Doppelungen wird/soll es geben?
  • Wie werden Verknüpfungen zwischen OKSTRA und IFC abgebildet?
  • Welche Möglichkeiten zum Datenaustausch über Drittanwendungen sind mittlerweile etabliert?
  • Wie können zukünftig formale Anforderungen herstellerneutral in AIAs abgebildet werden?

15:00 – 15:15     Kaffeepause 

Teil 2: BIM und Bestandsdokumentation

15:15 – 16:00     Bestandsdokumentation in einem Bundesland (Beispiel Sachsen-Anhalt): Systeme,                    Datenumfang und –struktur, Schnittstellen (LSBB)

16.00 – 16.45     Bestandsdokumentation beim Bund: Systeme, Datenumfang und –struktur,                                  Schnittstellen, Datenaustausch in Projekten, Planungen für die IGA (?) (ITZBUND/BASt)

16.45 – 18.00     Diskussion

  • Wie kann eine Integration von BIM und Bestandsdokumentation aussehen?
  • Welche Möglichkeiten zur Formatwandlung / Vernetzung der Systeme gibt es?
  • Wie können Daten aus den Phasen Entwurf und Bauausführung in die Bestandsdokumentation übernommen werden?
  • Wie ist die Situation im Bauwerke-Bereich? Gibt es dort Überlegungen zur Nutzung von 3D-Modellen?
  • Ist ein einheitliches Objektmodell über alle Lebenszyklus-Phasen vorstellbar?
  • Kann auf der Grundlage von Bestandsdaten neu geplant werden (Lückenschluss des Lebenszyklus)?

23.01.19 09:00 – 13:00 Uhr 

Teil 3: Software-Produkte, Datenaustausch in der Praxis

09:00 – 09:10     Begrüßung, Zusammenfassung des ersten Tages, Vorstellung der Agenda

09:10 – 09:25     AKG: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (AKG)
09:25 – 09:40     RIB: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (RIB)
09:40 – 09:55     IB&T: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (IB&T)
09:55 – 10:10     OPB: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (Obermeyer)
10:10 – 10:25     NovaSIB: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (NOVASIB)
10:25 – 10:40     Autodesk: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (Autodesk)
10:40 – 10:55     Bentley: Produkte, Schnittstellen, BIM-Vision (Bentley)
(ggf. weitere Hersteller)

10:55 – 11:15     Kaffeepause

11:15 – 12:30     Diskussion

  • Sind die bestehenden Möglichkeiten zum Datenaustausch ausreichend? Wo sind Lücken?
  • Gibt es bei den Herstellern eine gemeinsame BIM-Vision bzw. wie kann eine solche hergestellt werden?
  • Erfahrungen beim Datenaustausch
  • Wie kann die Funktionsfähigkeit des Datenaustauschs in der Praxis sichergestellt werden?
  • Wie sinnvoll ist eine Zertifizierung? Wie sehen die Zeitpläne der Hersteller im Hinblick auf Zertifizierung der eigenen Software auf IFC 4.2 aus?

12:30 – 13:00     Zusammenfassung, Ende der Veranstaltung    

Die Ergebnisse des 1. Workshops bei der HOCHTIEF ViCon in Essen sind auf der Projektwebseite www.bim4infra.de veröffentlicht worden.